Derzeit verursachen die drainierten Moore ca. 5% der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Das Verbundprojekt „Organische Böden“ des Thünen-Instituts hat die Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung in den Sektoren Landwirtschaft und Landnutzung zum Ziel.
Projektkoordination: Matthias Drösler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Finanzierung: Thünen-Institut
Projekthomepage: [Link]
Paludikultur ist die nasse Bewirtschaftung von Mooren. Das VIP-Projekt beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung von Erntetechnik, Produkten, Ökosystemleistungen und sowie mit rechtlichen Fragen und Beratung von Landwirten.
Projektkoordination: Christian Schröder, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
Finanzierung: BMBF
Projekthomepage: [Link]
Das Projekt [Link] zielt auf die Evaluierung des Renaturierungserfolgs in wiedervernässten Torfabbaugebieten Nordwest-Deutschlands, um den Erfolg zukünftiger Maßnahmen sicher zu stellen.
Projektleitung: Norbert Hölzel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zahlreiche weitere Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Mooren – Ergänzungsvorschläge werden gerne aufgenommen!