Anwendungsbereiche und Nutzergruppen
Die Instrumente eignen sich für verschiedene Entscheidungsebenen, -phasen und -räume und können von vielfältigen Nutzern verwendet werden. Wichtige Einsatzbereiche sind:
- Regionale und überregionale Moorschutzstrategien und Konzepte
Zielgruppe: Ministerien und Behörden des Bundes, der Bundesländer, Regierungsbezirke und Landkreise, Verbände - Gebietsauswahl für prioritäre Moorschutzprojekte
Zielgruppe: Ministerien und Behörden der Bundesländer, Regierungsbezirke, Landkreise und Gemeinden, Verbände, lokale und regionale Akteure - Szenarien für die Moorentwicklung in Projektgebieten
Zielgruppe: Landkreise und Gemeinden, Verbände, lokale und regionale Akteure, Planungsbüros - Ex-ante Evaluierung von Moorschutzprojekten
Zielgruppe: Landkreise und Gemeinden, Verbände, lokale und regionale Akteure, Planungsbüros; Ex-ante Evaluierung von Agrarumweltmaßnahmen und Maßnahmen unter Programmen der Zweiten Säule der Agrarpolitik, unter Moor-, Klima-, und Gewässerschutzprogrammen - Monitoringanforderungen
Zielgruppe: Projektträger, Planungsbüros; Evaluierung von Agrarumwelt- und weiterer Maßnahmen - Erfolgskontrollen und ex-post Evaluierung von Moorschutzprojekten
Zielgruppe: Landkreise und Gemeinden, Verbände, lokale und regionale Akteure, Planungsbüros; Ex-post Evaluierung von Agrarumwelt- und weiterer Maßnahmen
Einführung in das Projekt und die entwickelten Instrumente
Nach oben