Ziele der Instrumente
Die entwickelten Instrumente zur Bewertung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen von Mooren können sowohl für die Planung von zukünftigen Moorschutzprojekten als auch für die Evaluierung und Optimierung von bereits durchgeführten Projekten eingesetzt werden. Auswertungen können sowohl themenspezifisch (z.B. wie ist die Klimawirksamkeit eines Gebietes einzuschätzen), als auch themenübergreifend erfolgen. Ziel themenübergreifender Bewertungen ist es, Projektgebiete oder -teilflächen mit Synergien und Konflikten zwischen Biodiversität und den verschiedenen Ökosystemleistungen zu identifizieren und diese Erkenntnisse in das zukünftige Moormanagement und -monitoring zu integrieren.
Des Weiteren wurde eine Vorgehensweise entwickelt, wie günstige oder weniger günstige Voraussetzungen und wichtige Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Moorschutzprojekten identifiziert werden können. Dies sind z.B. das Vorhandensein rechtlicher Schutzgüter oder von Infrastruktur oder die Betroffenheit von Anliegern. Eine Checkliste zur Durchführung von Projekten gibt praktische Hinweise, deren Beachtung sich bei der Durchführung von Projekten bewährt hat.