Modul 02: Biodiversität (Lebensraumfuktion)
Entwicklung eines Instruments zur Beurteilung eines möglichst vollständigen Spektrums der Standort- / Vegetations- / Nutzungskombinationen in Mooren (verschiedene Nutzungsverfahren der Landbewirtschaftung sowie verschiedener Moordegenerationsstadien einschließlich intakter, ungestörter Moore) in Hinblick auf die Lebensraumfunktion / Biodiversität.
Zielarten, Vegetationseinheiten und Biotoptypen liefern zum Teil gute Indikatorwerte für weitere Ökosystemleistungen. Sie müssen jedoch mit aktuellen, real gemessenen Datensätzen überprüft werden, um robuste Funktionszusammenhänge ableiten zu können. Dazu werden in einem umfassenden Ansatz vorhandene Daten auch langer Zeitreihen ausgewertet. Dies kann systematisch über alle Moorregionen Deutschlands hinweg erfolgen, da die beteiligten Arbeitsgruppen sowohl räumlich die Moorregionen komplett abdecken, als auch inhaltlich über langjährige und umfassende Daten zur Vegetationsentwicklung verfügen. Zusätzlich werden gezielt neue Vegetationsdaten an Standorten mit guten Daten zu anderen Ökosystemleistungen erhoben und ausgewertet.