Weiter zum Inhalt

Erster Nutzerworkshop 18./19. März 2013

Hintergrund des Workshops

Im Projekt "Moorschutz in Deutschland" sollen aufbauend auf verschiedenen wissenschaftlichen Vorläuferprojekten Grundlagen für eine Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystem(dienst)leistungen entwickelt und zu in der Praxis einsetzbaren Handlungsanleitungen aufgearbeitet werden. Endprodukt des Projektes wird ein abgestimmtes, ressourcenübergreifendes, prognosetaugliches Instrumentarium für die Praxis sein, mit dem Moorschutzprojekte in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen Klimarelevanz, Wasser und Nährstoffhaushalt, sowie Erholungsfunktion und Produktionsfunktion evaluiert und optimiert werden können und mit dem Projektbereiche mit Synergien und Konflikten zwischen der Biodiversität und den verschiedenen Ökosystemleistungen identifiziert werden können. Das Endprodukt des Projekts richtet sich vor allen an die Praktiker, die hier Informationen zu konzeptionellen, fachlichen und technischen Anforderungen und Abwicklung finden, sowie an Zertifizierer, die darin die Regeln für die Umsetzung und insbesondere die Messbarkeit und das Monitoring von Projekten zum Klimaschutz durch Moorschutz finden.

Der Workshop richtete sich an Experten wie auch Anwender im Bereich Moorschutz und Moormanagement. Durch ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in der Praxis des Moormanagements waren sie eingeladen, in fünf Teilbereichen die vorläufigen, von den Projektmitgliedern vorgestellten Instrumentarien, mit denen die Potenziale von Mooren bewertet werden können, zu diskutieren und zu verbessern. Der Workshop gliederte sich in 5 Arbeitsgruppen, entsprechend den Modulen 2 bis 6, wobei die Erholungsfunktion noch nicht berücksichtigt wird, dafür aber das Modul 3 untergliedert wird.

Ziele des Workshops

  • Diskussion der Entwürfe der Handlungsanleitungen zu den einzelnen Modulen aus Sicht der Praxis.
  • Identifikation von Synergien und Konflikten zwischen den Handlungsanleitungen der verschiedenen Module.
  • Synthese des erstern Nutzertests und Fahrplan zur Integration der Anregungen, Daten, Erfahrungen.

Da sich alle fünf Teilgebiete (und somit die Ökosystemdienstleistungen von Mooren) in unterschiedlichem Umfang gegenseitig beeinflussen, wurden schließlich in einer Synthese die Quervernetzungen in den Modulen diskutiert.

Materialien

Einstiegsvortrag  - Annette Freibauer [pdf]

Wasser marsch - und alles wird gut im Moor!? - Matthias Dolek [pdf]

Modul 3: Wasser- Nährstoffhaushalt - Dominik Zak & Jörg Gelbrecht [pdf]

Nach oben