Weiter zum Inhalt

Erhebung von Indikatoren - Topographie

Die genaue Kenntnis der Topographie eines Moorgebiets hat vielfältige Bedeutungen im Rahmen von Wiedervernässungsprojekten. Meist wird mit Wiedervernässungsmaßnahmen in die Topographie eingegriffen, um schnelle Abflüsse zu verhindern und Zuflüsse im Gebiet zu verteilen. Höhenmodelle sind deswegen von besonderer Wichtigkeit in der Maßnahmenplanung, um die Lage von Stauen zu optimieren und den Auswirkungsbereich des Rückstaus abzugrenzen. Mit guten Höhenmodellen lassen sich Überstauflächen, die im Zuge der Staumaßnahmen auftreten können und für die Moorvegetation von Nachteil sind, minimieren. Auch sind verlässliche flächenhafte Aussagen über den Grundwasserflurabstand nur bei Vorhandensein eines guten Höhenmodells möglich. Des Weiteren lassen sich über detaillierte topographische Informationen Rückschlüsse über die Moorstrukturierung ableiten und ehemalige Verläufe von Quellbächen oder Hauptwasserströmen identifizieren. Ein gutes Höhenmodell lässt sich über terrestrische Vermessung oder Laserscan-Befliegung (LIDAR-Technik) generieren, wobei eine Laserscan-Befliegung eine wesentlich höhere räumliche Auflösung ermöglicht.

Erhebung von Indikatoren - Topographie

Nach oben