Weiter zum Inhalt

Checkliste Bildung und Erholung

Auf der Basis von Telefoninterviews, Projektbesuchen sowie daraus abgeleiteten Empfehlungen wurde im Rahmen des Projekts "Moorschutz in Deutschland – Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen" (FKZ: 3511 82 0500, UFOPLAN 2011) eine Checkliste „Bildung und Erholung“ entwickelt. Diese richtet sich vornehmlich an Praktiker vor Ort, die neue Angebote zur Bildungs- und Erholungsnutzung einrichten oder bestehende Angebote optimieren bzw. überarbeiten wollen. Die Checkliste soll dabei helfen, die Attraktivität eines Moorgebietes sowie die Störungsempfindlichkeit und den Bedarf an besucherlenkenden Maßnahmen einzuschätzen, Ziele und Zielgruppen zu definieren und die Verfügbarkeit von Ressourcen abzuschätzen. Folgende Themenbereiche werden dabei berücksichtigt:

  • Attraktivität des Moorgebietes für BesucherInnen
  • Störungsempfindlichkeit des Moorgebietes
  • Bedarf an zusätzlichen besucherlenkenden Maßnahmen
  • Grundsätzliche Ziele bzw. Bedarfsanalyse von Bildungs- und Erholungsangeboten
  • Auswahl der Zielgruppen
  • Akteure und Ressourcen
Nach oben