Weiter zum Inhalt

Bewertung der regionalen und lokalen Rahmenbedingungen

Effizienter Moorschutz muss in übergeordnete regionale und in lokale Planungsprozesse eingebunden sein, um frühzeitig alle Akteure einzubinden und Chancen und potenzielle Konflikte zu erkennen.

Ziel der Liste der Indikatoren ist, auf übergeordneter Planungsebene einen GIS-gestützten Überblick über die räumlichen, standörtlichen, rechtlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen zu bekommen, um günstige potenzielle Projektgebiete zu identifizieren, besondere Prioritäten oder Restriktionen zu erkennen und potenzielle Eignungsgebiete für den Moorschutz miteinander auf einer einheitlichen Datengrundlage zu vergleichen. Die Indikatoren geben aber auch einen räumlichen Überblick, der sich sehr gut zur Visualisierung der Moorschutzplanung in der Diskussion mit allen Akteuren eignet.

Es werden drei Indikatorensets angeboten:

  1. Hintergrundinformation zur regionalen Moorkulisse [pdf]
  2. Regionale Rahmenbedingungen in den Moorflächen [pdf]
  3. Lokale Rahmenbedingungen in Projektgebieten [pdf]

Die Indikatoren können eine Grundlagen für eine regionale und lokale Diskussion und Abstimmung von Zielen und Prioritäten liefern, nehmen aber das Ergebnis dieser Diskussion nicht vorweg. Die Bewertung ist kontextabhängig und muss von den Akteuren vor Ort gemacht werden - jedes Moor ist ein Individuum!

Erläuterungen zur Bewertung der regionalen und lokalen Rahmenbedingungen

Nach oben