Weiter zum Inhalt

Literaturhinweise zu praktischen Durchführung von Wiedervernässungsprojekten

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Wenn Sie möchten, dass Ihr Leitfaden oder Ihre Veröffentlichungen hier aufgeführt werden, kontaktieren Sie uns bitte.

Hochmoore allgemein

  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.), 2002. Leitfaden der Hochmoorrenaturierung in Bayern [Link]. 
  • Grosvernier, Ph. & P. Staubli (Hrsg.), 2009. Regeneration von Hochmooren. Grundlagen und technische Massnahmen. Umwelt-Vollzug Nr. 0918. Bundesamt für Umwelt, Bern. [Link]

Hochmoore nach Torfabbau

  • Blankenburg, J., 2004. Praktische Hinweise zur optimalen Wiedervernässung von Torfabbauflächen. GeoFakten 14, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover. [Link]
  • Blankenburg, J. & W. Tonnis (Hrsg.), 2004. Guidelines for wetland restoration of peat cutting areas: results of the BRIDGE-Project. NLfB, Bremen. [Link]

Niedermoore allgemein

  • Wagner, I. & A. Wagner, 2005. Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.), Augsburg. [Link]
  • Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg.), 2004. Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Brandenburg. Studien und Tagungsberichte des Landesumweltamtes, Band 50. [Link]
  • Kratz, R. & J. Pfadenhauer (Hrsg.), 2001: Ökosystemmanagement für Niedermoore: Strategien und Verfahren zur Renaturierung. Ulmer, Stuttgart. ISBN 3-8001-3169-2

Waldmoore

  • Zeitz, J. & V. Luthard, 2009. DSS-WAMOS: Eine 'Decision Support System' - gestützte Managementstrategie für Waldmoore. [Link]

Allgemein

  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.), 2010. Moorrenaturierung kompakt – Handlungsschlüssel für die Praxis, Augsburg. [Link]
  • Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (Hrsg.), 2007. Praktischer Moorschutz im Naturpark Erzgebirge/Vogtland und Beispiele aus anderen Gebirgsregionen: Methoden, Probleme, Ausblick. Dresden. [Link]
  • Schmitt, M. & J. Hoffmann, 2011. LIFE Moore in RheinlandPfalz - Leitfaden zur Wiedervernässung. Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. [Link]
  • Lunt, P., Allot, T., Anderson, P., Buckler, M., Coupar, A., Jones, P., Labadz, J. & P. Worral, 2010. Peatland Restoration. (Editor, M. Evans). Scientific Review to the IUCN UK Peatland Programme‘s Commission of Inquiry on Peatlands. [Link]
  • Schumann, M. & H. Joosten, 2008. Global Peatland Restoration Manual. Institute of Botany and Landscape Ecology, Greifswald University. [Link]

Moorschutz und Natura2000

  • Ssymank, A., Ullrich, K., Vischer-Leopold, M., Belting, S., Bernotat, D., Bretschneider, A., Rückriem, C. & U. Schiefelbein, 2015. Handlungsleitfaden „Moorschutz und Natura 2000“ für die Durchführung von Moorrevitalisierungsprojekten. Auszug aus: Naturschutz und Biologische Vielfalt 140. [Link]
Nach oben